Während die eine Hand aktiv die verspannten Stellen von ihrem Druck befreit, liegt die andere Hand wie unbemerkt ruhend auf einer anderen Stelle des Körpers. Die ruhende Hand bietet Halt und Sicherheit und erleichtert es, in einen tiefen Entspannungszustand zu kommen und angespannte Stellen loszulassen. Egal ob mit den Fingern, Händen, Ellenbogen oder den Füßen gearbeitet wird, das Prinzip von Aktivität und Ruhe, Yin und Yang, ist in der Shiatsu Ausübung stehts präsent und hilft dem Organismus der Empfängerin/ des Empfängers dabei, sich auszugleichen und in seine Mitte zu finden.
Shiatsu schöpft aus Theorie und Wissen der traditionell chinesischen sowie der modernen westlich geprägten Medizin und wird im Geist des Zen praktiziert. So ergibt sich ein ganzheitlicher Bick auf den Menschen, der sich durch das Bewusstsein auszeichnet, dass sich Körper Geist und Seele durchdringen und der Mensch in ständiger Wechselwirkung mit seiner Umwelt steht.
Vor diesem Hintergrund ist nachvollziehbar, dass sich Menschen nicht nur mit klassischen Themen einer Massage, wie Verspannungen, Schulterschmerzen, Nackenschmerzen, Kopfschmerzen,
Rückenschmerzen etc. an Shiatsu wenden, sondern auch mit psychischen oder organischen Problemen wie Stress, Schlafproblemen, Antriebslosigkeit, Verdauungsproblemen und vielem mehr.
Ausgehend von meiner Grundausbildung in der Psychologie liegt einer meiner Schwerpunkte in der Arbeit mit Menschen mit psychosomatischen oder psychischen Beschwerden.
Oder Sie kommen einfach, um sich genussvoll zu entspannen.